Stiftung Niedersachsen
Trägerin des Festivals
Seit 1987 engagiert sich die Stiftung Niedersachsen für Kunst, Kultur, Wissenschaft und Bildung im ganzen Land. Als Landeskulturstiftung stärkt sie durch Förderung, Beratung und Vernetzung gemeinnütziger Projekte die Vielfalt der Kultur in Niedersachsen und trägt zur Entwicklung des Landes bei. Die Stiftung verwirklicht ihren Zweck neben der Förderung auch operativ mit eigenen Programmen. Dazu zählen neben dem Best OFF Festival zum Beispiel der Internationale Joseph Joachim Violinwettbewerb Hannover oder das Förderprogramm sozioK_change.
In der Projektförderung ist die Stiftung Niedersachsen in allen kulturellen Sparten interessiert an neuen Formaten, neuen Formen der Vermittlung, neuen Perspektiven und neuem Publikum. Sie fördert die Auseinandersetzung mit zeitgenössischen Entwicklungen mit Blick auf ihre gesellschaftlichen Wirkungen. Innovative und nachhaltig angelegte Projekte stehen im Mittelpunkt der Förderung. Dabei sind Qualität und Exzellenz Konstanten der Beurteilung.
Erfahren Sie mehr über die Arbeit der Stiftung unter www.stnds.de.
Historie des Festivals
Mit der Neuordnung der niedersächsischen Stiftungslandschaft 2009 erweiterte die Stiftung Niedersachsen ihr Förderprofil unter anderem um den Bereich der Freien Theater. Zusätzlich zur Projektförderung entwickelte sie als eigenes operatives Programm das Best OFF Theaterfestival, um die Qualität und Vielfalt der Freien Theater Niedersachsens einem Theater- und Fachpublikum zu präsentieren und die Szene nachhaltig zu stärken.
Vorläufer des Best OFF Festivals waren der von der Niedersächsischen Lottostiftung vergebene Theaterpreis und das Arenafestival der Theaterwerkstatt Hannover. Die neue Konzeption der Stiftung Niedersachsen hob die Trennung von Kinder-, Jugend- und Erwachsenentheater auf und machte die Qualität einer Inszenierung zum alleinigen Maßstab der Entscheidung der Juroren. Das Preisgeld wurde auf 65.000 € erhöht, wovon alle sechs Ensembles je 10.000 € bereits bei der Nominierung erhielten. Eine Vorauswahljury sichtete die Inszenierungen und wählte die Gewinner aus. Beim Festival vergab die Festivaljury, bestehend aus Juroren, die in einer Spielstätte außerhalb Niedersachsens verantwortlich tätig sind, den finalen Preis von 5.000 € an den Gewinner.
Seit 2020 wird das ursprüngliche Konzept um sechs Produktionen junger Nachwuchskollektive, die beim Festival außer Konkurrenz gezeigt werden, und eine Carte blanche in Höhe von 30.000 € erweitert. Künstler*innen können sich nun, je nach Qualifikation und Professionalisierungsgrad, in den zwei unterschiedlichen Kategorien Best OFF_professionals oder Best OFF_trainees bewerben. Das Preisgeld wurde auf insgesamt 92.000 € und die Anzahl der gezeigten Produktionen von sechs auf 12 erhöht.
Das umfangreiche Rahmenprogramm beschäftigt sich auch weiterhin mit aktuellen Debatten und ästhetischen Perspektiven, zeigt weitere Ansätze niedersächsischer Produktionen und informiert über Förderungen oder Nachwuchsprogramme. Das Festival ist eine Plattform für die niedersächsische Theaterszene, die die Entwicklungen im Theaterbereich aufzeigt und Austausch und Vernetzung fördert.