Carte blanche: Theater an der Glocksee
I CALL IT WATER: #1 SPIRIT
Ein interdisziplinäres Team, bestehend aus Künstler*innen und Wissenschaftler*innen um Ideengeberin und Regisseurin Lena Kußmann, widmet sich in „I CALL IT WATER“ der Ressource Wasser. Das Projekt beleuchtet als Jahresprojekt 2022 in mehreren Teilen unterschiedliche Aspekte des Wassers – z. B. als Lebenselixier und Lebensvernichter unter den Veränderungen des Klimawandels. Das Wasser als Triebkraft für Krieg und Frieden verbindet sich mit Mythen, Erzählungen, Zukunftsvisionen und Fakten, welche künstlerischen Raum in Installationen, Objekten, Figuren, Visuals und Streams finden. Die Künstler*innen begeben sich mit dem Publikum auf die Suche nach den persönlichen Berührungspunkten, globalen Zusammenhängen und emotionalen Erfahrungen hin zum Medium, aus dem wir einmal ent-standen sind: dem Wasser.
#1 Spirit: Der erste Teil des Jahresprojekts zum Thema Wasser.
Am Anfang war … der Geist, der über dem Wasser schwebt. Ohne Wasser kein Anfang. Eine große Leere, ein verlassener Ort, der gefüllt werden will, der mal etwas war. Ist er Verheißung, Zuflucht, Überbleibsel? Ein Abbild des Anthropozäns, den Überresten, mit denen die Menschen zaubern lernen müssen. Das Wasser lockt Geschichten hervor, von Hoffnung, Leben, Zerstörung und von Schönheit.
„What do you know about water? When you talk about water – aren‘t you talking really about yourself?“
(Roni Horn)
Über das Theater an der Glocksee
Auf dem alternativen Glockseegelände ist das Theater an der Glocksee Basis eines interdisziplinären Teams um die Allround-Künstler*innen Lena Kußmann und Jonas Vietzke. Lange als „Geheimtipp an der Ihme“ geführt, macht die Gruppe die ständige eigene Neuerfindung zum Prinzip, geht immer wieder neue Verbindungen ein und sprengt als künstlerisch-reaktives Forschungslabor die Grenzen ihrer festen Spielstätte. Ihre Themen und Arbeitsformen bleiben im Wandel und sind momentan Crossover von Wissenschaft und Kultur, die Erprobung mehrteiliger Langzeitprojekte sowie die Forschung am digitalen Plus für Theater.
Stab
Britta Bremer, Andrea Casabianchi, Johannes Fast, Lena Kußmann, Lotte Lindner/Till Steinbrenner, Lisa Lippert, Romina Medrano, Christiane Ostermayer, Kiri Piepenschneider, Dennis Pörtner, Nina Reimann, Kassandra Speltri, Jonas Vietzke, N.N.
Förderer
Gefördert von der Stiftung Niedersachsen, dem Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur, dem Kulturbüro der Landeshauptstadt Hannover und der Stiftung Kulturregion Mit Dank an das Hanse-Wissenschaftskolleg Delmenhorst für die Möglichkeit der Vorbereitung im artist in residence Programm 2022 und die stipendienartige Förderung durch den Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von NEUSTART KULTUR