unitedOFFproductions

Das letzte Abendbrot

unitedOFFproductions: Das letzte Abendbrot | © Stiftung Niedersachsen, Foto: Marek Kruszewski

Was bedeutet „Familie“ heute? Das Stück setzt sich mit aktuellen Fragen zur Familie, ihren Modellen, Bildern und Notwendigkeiten auseinander. Eine Vielzahl von Lebensmodellen existieren heute nebeneinander: Patchworkfamilie, allein erziehend, gleichgeschlechtliche Elternschaft, kinderloses Paar oder Mehrgenerationenprojekt sind mehr oder weniger freiwillig gewählte Alternativen zur klassischen Kleinfamilie.

Es wird der Frage nachgegangen, wer welche Form der Familie, mit welchen Absichten und Wünschen gewählt, beziehungsweise wer sich bewusst gegen Familie entschieden hat. In dem Stück „Das letzte Abendbrot“ erproben sich die Darsteller immer wieder in jeweils neuen familiären Geflechten, loten Belastungsgrenzen unter den Beteiligten aus und treten der jeweils drohenden Tristesse des Scheiterns mit Offenheit und Mut zum abrupten Rollenwechsel entgegen. Die vier Darsteller berichten von Lebensentwürfen, Visionen und Enttäuschungen.

Über unitedOFFproductions

unitedOFFproductions: Das letzte Abendbrot | © Stiftung Niedersachsen, Foto: Marek Kruszewski

Seit der Gründung im Jahr 1999 produziert unitedOFFproductions unter der künstlerischen Leitung von Dieter Krockauer (Regie) und Mirca Preißler (Co-Leitung, Management, Schauspiel) in den Bereichen Theater, Hörspiel und Performance. Der Arbeitsschwerpunkt liegt auf der Entwicklung von Theaterstücken und deren Inszenierung, die das Basismaterial für die weiteren künstlerischen Produkte wie Hörspiel, Club-Performances oder Film liefert. Das Theater zeichnet sich durch eine intensive Recherche zu gesellschaftspolitischen Fragestellungen aus, die die Basis für originäre Stückentwicklung bilden. Sie sind Resultate gemeinsamer künstlerischer Diskussion und Improvisation.

unitedOFFproductions erhielt als Auszeichnung den Förderpreis Freier Theater der Niedersächsischen Lottostiftung und Einladungen u. a. zum Festival „Geschichten für ein neues Jahrhundert“ in Düsseldorf, „Völker hört die Signale“ in Jena, zum Festival „Theaterpreis“ der Niedersächsischen Lottostiftung und „Scratch dein Festival“ in Hannover.

Unter dem Label unitedOFFproductions hat die Gruppe elf abendfüllende Theaterproduktionen, vier einstündige Hörspiele, zahlreiche Mini-Hörspiele, eine Lecture-Performance im Clubformat, drei Großperformances für den öffentlichen Raum sowie drei Videofilmarbeiten und eine Begleitausstellung herausgebracht.

Die Aufführung „Das letzte Abendbrot“ zeigt verschiedenste Formen aktueller Lebensentwürfe und Lebensformen. Regisseur Dieter Krockhauer inszeniert Geschichten, die jenseits der bürgerlichen Kleinfamilie nach der heutigen Form des Zusammenlebens fragen. Mirca Preißler, Jens Münchow, Florian Simon und Michael Ulfik verkörpern die vier Protagonisten mit überzeugender Präzision und starker Ausstrahlung. Die Rollen werden immer wieder gewechselt, jeder kann unvermittelt in die Rolle der Mutter, der Tochter, des Vaters oder des Liebhabers wechseln und neue Facetten der jeweiligen Persönlichkeit darstellen. Dieser permanente Rollenwechsel, chorisch gesprochene Szenen sowie die hohe Dynamik des Stückes lassen den Zuschauer einen rasanten Abend zum Thema „Familie“ erleben. Scheinbar alltägliche Szenen werden mit ethischen und sozialen Fragestellungen verflochten und mit viel Witz und Humor dargestellt. Zusätzlich berichten Menschen per Videoscreen von ihren Erlebnissen, Visionen und Enttäuschungen.

Das Stück überzeugt nicht nur durch die intelligente, selbst erarbeitete Stückvorlage, sondern gerade durch die hohe Dynamik und den Facettenreichtum, mit der Szenen und Personen professionell dargestellt werden. Diese fesselnde Inszenierung wirft Fragen auf, regt zur Diskussion an und bleibt dabei selbst wertneutral.

Daniela Koß für die Auswahljury

Stab

Regie und Konzept: Dieter Krockauer   

Mit: Jens Münchow, Mirca Preißler, Stefan Mehren und Michael Ulfik

Regie, Textfassung, Konzept, Bühne: Dieter Krockauer

Interviewpartner: Henriette Dushe, Michael Fuchs, David Jeker, Rebekka Torp, Marco Wittorf

Dramaturgie, Management: Mirca Preißler

Produktionsleitung: Karin Kirchhoff

Technische Leitung: Fabian Bleisch

Bühnenbild Gestaltung/Ausführung: Max Moormann

Regie- und Produktionsassistenz: Johanna Marschall

 

Eine Koproduktion mit Commedia Futura/Theater in der Eisfabrik Hannover, Forum Freies Theater (FFT) Düsseldorf, LOFFT Leipzig, Theater unterm Dach Berlin

Gefördert von: Der Regierende Bürgermeister von Berlin Senatskanzlei – Kulturelle Angelegenheiten, Stiftung Niedersachsen, Fonds Darstellende Künste e.V., Land Niedersachsen (Konzeptionsförderung)